Experience-Daten im Jahresvergleich: Wie schneidet deine Website ab? Entdecke die 2025 Digital Experience Benchmarks
Report herunterladen
Contentsquare x Microsoft

Wie die Contentsquare-Microsoft-Partnerschaft die Customer Journey verändert

How the Contentsquare-Microsoft partnership transforms the customer journey — Logo
Type of partner
Technology partner
Share article
[Partner Story] [Cover Image] Microsoft

Wie die Partnerschaft von Contentsquare und Microsoft die Customer Journey transformiert

Der Technologiemarktführer Microsoft ist der größte Softwarehersteller der Welt. Hier erfährst du, wie die Partnerschaft von Contentswuare und Mircrosoft Innovationen vorantreibt und digitale Erlebnisse verbessert.

Was zeichnet Contentsquare aus?

Contentsquare ist ein weltweit führender Anbieter von Experience Intelligence und Analytics. Mit unserer All-in-One-Plattform, die Tools wie Heatmaps, Frustration Scoring und Retention-Analysen bietet, machen wir das Kundenverhalten sichtbar.

Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine Welt zu schaffen, in der jeder Nutzende die Erfahrung bekommt, die er verdient. Um diese Mission zu unterstützen, arbeiten wir daran, digitale Erlebnisse zu schaffen, die zugänglich, inklusiv, vertrauenswürdig und nachhaltig ist.

Wie Microsoft bietet Contentsquare seinen Kundinnen und Kunden einen Marktplatz vertrauenswürdiger Partner, aus dem sie wählen können. Im sogenannten Partner-Ökosystem bieten wir vorgefertigte Integrationen und Services an, um Nutzererfahrungen mit unserer Analytics Cloud zu ergänzen und zu verbessern.

Was macht Microsoft so besonders?

Microsoft ist ein globales Unternehmen, das sich auf Betriebssysteme, Software, Cloud Computing und künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat und zu den führenden Unternehmen in der Technologiebranche gehört. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, jeden Menschen und jedes Unternehmen weltweit zu unterstützen, mehr zu erreichen.

Im Rahmen dieser Mission hört Microsoft auf die verschiedenen Stimmen seiner Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden, arbeitet an Innovationen und künstlicher Intelligenz (KI), um die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern, und schafft vertrauenswürdige Computererlebnisse.

Um dies zu erreichen und seine Reichweite zu vergrößern, bietet das Unternehmen den Microsoft Commercial Marketplace an, eine zentrale Plattform, auf der Unternehmen Softwarelösungen – von Produktivitätstools bis hin zu KI-gestützten Anwendungen – beschaffen und einsetzen können.

Die Partnerschaft von Contentsquare und Microsoft

Contentsquare und Microsoft sind beide von ihren Missionen getrieben, daher liegt eine Partnerschaft zwischen uns auf der Hand. Wir legen beide Wert auf Innovation, Zugänglichkeit und Vertrauen - und teilen das Ziel, die Customer Journey zu verbessern, indem wir Innovationen im Bereich KI und Predictive Analytics vorantreiben. Seit 2021 arbeiten wir mit der leistungsstarken Cloud-Computing-Plattform von Microsoft Azure zusammen, um unser Wachstum zu beschleunigen, Spitzenleistungen zu erzielen und Innovationen voranzutreiben. Und als vertrauenswürdiger Partner im kommerziellen Microsoft-Marktplatz helfen wir mehr Unternehmen, Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen.

Microsoft ist seinerseits dem Contentsquare Partner Ecosystem beigetreten, um uns beim Aufbau unserer KI- und Predictive Analytics-Strategie zu begleiten. Microsoft stellt dem Team Fachwissen und technische Unterstützung für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.

2020 09 microsoft_PNG11.png

Die digitale Transformation wird sich in den nächsten zehn Jahren weiter beschleunigen und die wirtschaftliche Leistung jedes Unternehmens bestimmen. Für viele Unternehmen wird die Agilität, um voranzukommen, aus dem Verständnis des Verhaltens ihrer Kund:innen resultieren. Deshalb freuen wir uns so sehr, dass diese Partnerschaft ins Leben gerufen wurde.

[Partner story] [Headshot] Jean-Philippe Courtois, Microsoft
Jean-Philippe Courtois
Executive Vice President and President

5 Vorteile der Partnerschaft

Unsere Partnerschaft mit Microsoft hat für die Kunden beider Unternehmen weitreichende Vorteile. Hier sind nur einige davon:

  1. Verbesserte Integration: Durch die Partnerschaft kannst du dich darauf verlassen, dass deine Technologien teamübergreifend einwandfrei zusammenarbeiten.

  2. Erhöhte Sicherheit: Contentsquare läuft auf Microsoft Azure, das auf den höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards aufbaut.

  3. Bessere Performance: Contentsquare hat sich zum Ziel gesetzt, bessere Insights schneller zu liefern - und die Cloud Computing-Plattform von Azure hilft dabei, dies zu erreichen.

  4. Starke Innovation: Beide Unternehmen teilen die Vision, die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben, um die Customer Experience zu verbessern.

  5. Geringere Komplexität: Durch die Wahl geprüfter Lösungen aus den jeweiligen Ökosystemen, weißt du, dass diese problemlos in deinem Tech-Stack funktionieren.

Von der Tool-Einführung bis zur Bereitstellung arbeiten wir mit Microsoft zusammen, um dir die Arbeit zu erleichtern und die digitalen Erlebnisse deiner Kunden zu verbessern.

👉 Das ist Fakt: Eine Studie des globalen Marktforschungsunternehmens Forrester aus dem Jahr 2024 zeigt, dass Cloud-Marktplätze dir dabei helfen, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Agilität zu finden und gleichzeitig die Herausforderungen des Software-as-a-Service (SaaS)-Wildwuchses zu minimieren.

Die Studie ergab, dass der kommerzielle Marktplatz von Microsoft den Mitarbeiteraufwand für jeden Beschaffungsvorgang um 50 % reduzierte.

Image — Contentsquare Logo -Black

Diese langfristige Partnerschaft ist eine gemeinsame Investition in innovative Kundenerlebnisse. Wir arbeiten Hand in Hand mit Microsoft, um Marken auf der ganzen Welt zu ermöglichen, all ihren Kundinnen und Kunden herausragende, optimierte Erlebnisse zu bieten.

Jonathan Cherki — Author Image
Jonathan Cherki
CEO and Founder of Contentsquare

Tipps von Microsoft zur Nutzung von Contentsquare

Microsoft nutzt Contentsquare, um die Customer Journey zu verstehen, die digitale Entwicklung voranzutreiben und die Barrierefreiheit zu verbessern. Hier erfährst du, wie du das Beste aus den Contentsquare-Tools herausholen können, indem du dem Beispiel von Microsoft folgst,

Use Case 1: Verstehen der modernen Customer Journey

Die Customer Journey war noch nie so wichtig wie heute. Laut Forrester's 2024 U.S. Customer Experience Index ist die Qualität der Kundenerfahrung (CX) unter US-Marken auf einem historischen Tiefstand.

Ein Teil dieses Rückgangs der CX-Qualität ist auf das Tempo des digitalen Wandels zurückzuführen. In dem Maße, in dem Menschen Barrieren wie Technologie und Infrastruktur beseitigen, beschleunigt sich auch die digitale Weiterentwicklung - und die Customer Experience muss damit Schritt halten.

In diesem Zusammenhang profitiert Microsoft von unseren Erkenntnissen und Empfehlungen, um seine eigenen Online-Vertriebskanäle (wie den Microsoft Store) zu optimieren und seine Conversion-Rate zu verbessern. Wir zeigen dir 2 Möglichkeiten, wie du deine E-Commerce-Ergebnisse mithilfe von Digital Experience Insights verbessern kannst.

1. Fange jedes Kundensignal ein

Die erfolgreichsten Kundenerlebnisse werden nicht von Marken geschaffen. Stattdessen werden sie von den Kundinnen und Kunden selbst gestaltet.

Das bedeutet, dass du jedes Signal aufgreifen musst, das dir eine Kundin oder ein Kunde während der digitalen Journey sendet. Dazu gehört auch die Entwicklung weg von einem isolierten Ansatz, der Datensilos schafft, hin zu einem nahtlosen Austausch von Informationen zwischen Plattformen und Personen.

Mit unserer All-in-One Experience Intelligence-Plattform kannst du Silos beseitigen und sicherstellen, dass du Verhaltenssignale erkennst, wie:

  • Frustration: Das Frustration Scoring zeigt die größten Reibungspunkte auf deiner Website auf, z. B. verwirrende Formularfelder oder langsame Ladezeiten. Diese Frustrationsmomente werden automatisch nach ihrer Auswirkung auf die Customer Experience, die Conversions und den Umsatz eingestuft, damit du schneller Entscheidungen treffen kannst.

  • Engagement: Nutze Heatmaps, um zu visualisieren, wie Nutzende mit den einzelnen Elementen auf deiner Website und App interagieren. Entdecke, was sie zum Klicken, Tippen, Scrollen, Swipen oder Innehalten veranlasst - und was sie zum Abspringen bringt.

 [Visual] Heatmaps types

Mit Heatmaps siehst du, wie Kund:innen mit deiner Website und App interagieren.

Darüber hinaus kannst du mit unserer Plattform diese Verhaltensdaten Erkenntnissen direkt von Kundinnen und Kunden gegenüberstellen. Mit Voice of Customer (VoC) kannst du in Sekundenschnelle KI-gestützte Umfragen starten, um Nutzende zu ihren Erfahrungen mit deiner Website, deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu befragen.

💡 Wusstest du schon? Frustration ist mehr als nur eine Unannehmlichkeit. Unsere 2025 Digital Experience Benchmarks zeigen, dass langsam ladende Seiten, verzögerte Reaktionen auf Besucherinteraktionen und verwirrende Kundenerfahrungen die Sitzungstiefe (die mit der Conversion-Rate zusammenhängt) um -6 % verringern.

2. Nutze umfassende Insights zur Optimierung und Innovation

Es reicht nicht aus, einfach nur Kundensignale aufzugreifen - du musst sie auch nutzen, um deine Marke voranzubringen. Wenn deine Daten beispielsweise zeigen, dass Kundinnen und Kunden von der schieren Anzahl der Produktoptionen überwältigt zu sein scheinen, könntest du testen, weniger Suchergebnisse auf einer einzigen Seite anzuzeigen.

Alternativ könntest du auf jeder Produktdetailseite (PDP) eine personalisierte Auswahlliste mit 3 Artikeln zusammenstellen, die den Kundinnen und Kunden ebenfalls gefallen könnten.

Die Zeit und Mühe, die du in das Verständnis und die Optimierung der Customer Experience investierst, zahlt sich oft durch zufriedenstellende Erlebnisse, höhere Umsätze und weniger negative Erfahrungen aus.

Microsoft hat Microsoft Cloud for Retail entwickelt, um zu zeigen, wie sehr das Unternehmen in die Kundenerfahrung investiert. Diese KI-gestützte Lösung trägt dazu bei, das Wachstum zu beschleunigen, indem sie Kunden auf vertrauenswürdige Einzelhandelslösungen verweist, die sich in ihre bestehenden Systeme integrieren lassen, um nahtlose Erlebnisse während der gesamten Customer Journey zu bieten.

Du kannst Einblicke in die Customer Journey nutzen, um Optimierungen und Innovationen zu fördern, unabhängig von der Branche, in der du tätig bist. Du brauchst nur die richtigen Tools.

Contentsquare's Journey Analysis zeigt anhand intuitiver Visualisierungen, wie sich Nutzende durch deine Website bewegen.

[Customer Story] [Clarins] Journey Analysis

Analysiere und optimiere User Journeys auf einen Blick mit Journey Analysis

Indem du wichtige Customer Journeys von Anfang bis Ende verstehst, kannst du deine größten Chancen und Frustrationen erkennen, wie z. B. Schleifenverhalten und Touchpoints, an denen unerwartete Abbrüche auftreten.

Du kannst auch deinen Fokus auf bestimmte Nutzende legen, indem du diese nach Kanal oder Kampagne segmentierst. Wenn du herausfindest, welche Content Journeys zu den meisten Conversions und Umsätzen führen, kannst du Optimierungen so umsetzen, dass andere Nutzende auf denselben Weg gelenkt werden.

Die Bewertungen sprechen für sich ⭐⭐⭐⭐⭐

Die Contentsquare-Integration erhält 4,8 von 5 Sternen auf Microsofts Azure Marketplace. Hier sind 3 begeisterte Bewertungen von echten Userinnen und Usern.

Unglaublich wertvolles Tool. Mit Contentsquare sind wir in der Lage, das Nutzerverhalten auf unserer Website detaillierter und genauer zu verstehen, als wir es jemals zuvor konnten. Contentsquare bietet eine Vielzahl von Reports und Ansichten, so dass eine Vielzahl von Fragen beantworten können. Zum Beispiel die Seitennutzung, die Auswirkung von Elementen auf die Conversion-Rate oder den Umsatz, die Journey Analyse usw. Außerdem muss ich erwähnen, wie großartig die Customer Success und Customer Support Teams sind! Sie sind sehr proaktiv, reagieren schnell, sind fantastisch in der Zusammenarbeit und sehr kompetent. Sie haben meinem Team wirklich geholfen, das Tool erfolgreich einzusetzen.

-Parker S

Das benutzerfreundlichste Analytics-Tool, das es gibt! Ich verwende Contentsquare täglich. Es ist ein großartiges Tool, nicht nur für schnelle Überprüfungen, sondern auch für tiefergehende Analysen, die eine Kombination der von Contentsquare bereitgestellten Funktionen erfordern. Es ist intuitiv und leicht zu verstehen. Wir haben auch gute Unterstützung für das Tool erhalten, wann immer wir danach gefragt haben.

-Nik G

Ein unverzichtbares Tool für deinen UX-Werkzeugkasten! Contentsquare ermöglicht es wertvolle Insights in das Nutzerverhalten auf Websites und unterstützt so die Umsetzung datengestützter Entscheidungen, Änderungen und Tests im gesamten Unternehmen. Das Tool macht es möglich, wirklich tief in Webanalysen einzutauchen und Bereiche zu finden, in denen Frustrationen auftreten, Inhalte, die wirklich gut funktionieren, aber derzeit von vielen Nutzenden nicht gesehen werden, usw.

-Courtney C

Use Case 2: Vorantreiben digitaler Experimente

Digitale Experimentierung bezeichnet das Testen und die iterative Weiterentwicklung deiner Webseite oder deines Produkts. Wie viele erfolgreiche Unternehmen setzt auch Microsoft auf diesen Prozess, um die Customer Journeys und das digitale Kundenverhalten besser zu verstehen und so die Conversion- und Add-to-Cart-Raten zu verbessern.

Yvonne Cheung, Surface Site Merchandising & Experimentation Lead Asia bei Microsoft, kennt den Wert von Experimenten für das Unternehmenswachstum genau.

Sie sagt, dass Online-Unternehmen vor einem "digitalen Dilemma" stehen. Sie müssen optimieren, um die Conversion-Raten zu erhöhen, die Kundinnen und Kunden zu begeistern und sich an Verbrauchertrends anzupassen - doch Änderungen bergen das Risiko, dass sie sich negativ auf das Erlebnis auswirken.

A/B-Tests helfen dabei, dieses Risiko zu minimieren, da sie dir helfen zu entscheiden, welche Änderungen an der Website oder App sich lohnen und welche du lieber vermeiden solltest.

In diesem Abschnitt lernst du Yvonnes 3-Schritte-Strategie für digitale Tests kennen und erfährst, wie du eine erfolgreiche Experimentierkultur in deinem Unternehmen aufbauen kannst.

Aufbau einer Experimentierungsstrategie in 3 Schritten

Der Einstieg in die digitale Experimentierung beginnt damit, die Zustimmung der Führungsebene zu erhalten. Sobald du das erledigt hast, kannst du ein dediziertes Experimentierteam zusammenstellen. "Am besten ist es, wenn das Team funktionsübergreifend ist. Holt Leute mit sich ergänzenden Fähigkeiten ins Team. Du brauchst auch Leute, die sich mit Analytics auskennen", sagt Yvonne.

Bestimme jemanden mit ausgezeichneten Kommunikations- und Analysefähigkeiten als Moderator und erstelle einen Besprechungsplan. Dann ist es an der Zeit, dein Testprogramm Schritt für Schritt in Angriff zu nehmen.

Schritt 1: Vorbereitung auf das Testen

Die Customer Journey ist komplexer denn je. So kann es vorkommen, dass jemand auf seinem Tablet auf eine Anzeige für ein Produkt klickt, später in der Woche seinen Einkauf fortsetzt, indem er auf seinem Smartphone nach dem Produkt sucht, und dann die App öffnet, um seine Transaktion abzuschließen.

Diese Komplexität ist der Grund, warum es so wichtig ist, eine solide Grundlage für dein Testprogramm zu schaffen. Und dazu gehört laut Yvonne, das Untersuchen kritischer Touchpoints, das Ausloten potenzieller Schwierigkeiten und das Priorisieren deiner nächsten Schritte.

  • Finde wichtige Touchpoints auf deiner Homepage: Betrachte die gesamte Customer Journey, insbesondere die Touchpoints mit hohen Conversion-Raten. Mit Journey Analysis kannst du beispielsweise Daten über alle Customer Journeys hinweg zusammenfassen und sehen, zu welchen Seiten Nutzende navigieren und wo sie möglicherweise abspringen.

  • Brainstorming von Pain Points und Identifizieren von Schlüsselmetriken mithilfe von Webanalysetools: Beginne mit der Erfassung von Performance-Metriken für deine Kunden-Touchpoints mit Tools wie Google Analytics oder Speed Analysis, um einen detaillierten Überblick über die Performance zu erhalten.

Um das "Warum" hinter den Erkenntnissen zu verstehen, brauchst du Digital Experience Insights. Yvonnes Team verlässt sich auf unsere Heatmaps, um zu sehen, wie Nutzende mit Website-Elementen interagieren. Anhand dieser einfach zu interpretierenden visuellen Darstellungen können sie potenzielle Probleme identifizieren und Problemstellungen für Experimente definieren.

Davon ausgehend, kann ihr Team

  • diese Zahlen analysieren, um potenzielle Problembereiche zu identifizieren.

  • die Metriken mit den wichtigsten Performance-Kennzahlen (KPIs) vergleichen, um Bereiche mit unzureichender Performance aufzudecken.

💡 Pro-Tipp: Nutze Product Analytics, um Multi-Session-Journeys über deine Websites, Apps und andere Markenerlebnisse hinweg zu sehen, um langfristig Conversions und Retention zu verbessern. Da PA Teil unserer All-in-One-Erlebnisplattform ist, bekommst du diese umfassendere Sicht auf deine Kundinnen und Kunden, ohne ein weiteres Tool zu deinem Tech-Stack hinzufügen zu müssen.

3. Priorisiere die anzugehenden Probleme: Yvonnes Empfehlung? Fange ganz simple an.

Ordne zuerst deine Touchpoints ein, indem du Besucherzahlen und Seiten-URLs nach Umsatzbeteiligung erfasst. Überlege dann Problemstellungen und welche Kennzahlen verbessert werden könnten. Das hilft, Ideen für Experimente zu generieren.

💡 Pro-Tipp: Benachrichtige dein Team automatisch, wenn sich eure Digital-Experience-KPIs ändern. Die Microsoft Teams-Integration von Contentsquare ermöglicht es dir, schnell die Meinung deines Teams zu Änderungen einzuholen, die sich auf deine Customer Journeys und deinen Umsatz auswirken könnten.

Anstatt Alerts in deine E-Mails zu suchen, wirst du in Teams benachrichtigt. Von dort aus kannst du dich einfach zu Contentsquare durchklicken, um herauszufinden, was passiert ist - wie z. B. UX-Probleme, Performance-Probleme oder Fehler - und warum.

Schritt 2: Experimente, die funktionieren

Für Yvonne besteht ein gut durchdachtes Experiment aus einer Problemstellung, einer Hypothese mit nachvollziehbaren KPIs und Experimentvarianten.

Zunächst musst du das Problem identifizieren, das du untersuchen möchtest. Yvonne verwendet unsere Heatmaps und Session Replays um schnell visuelle Insights zu gewinnen und potenzielle Problemaussagen zu validieren. Mit diesen Tools lässt sich feststellen, ob die Besuchenden deiner Website den Inhalt verstehen und mit wie vielen Inhalten sie auf einer Seite interagieren.

Dann solltest du diese Erkenntnisse nutzen, um eine Hypothese zu formulieren oder andere Probleme zu untersuchen. Wenn du nicht weiterkommst, empfiehlt Yvonne, das Wenn-Dann-Weil-Format zu verwenden, um eine klare Hypothese zu schreiben. Du kannst dann relevante primäre und sekundäre KPIs zuweisen, um die Ergebnisse zu verfolgen.

Sobald das erledigt ist, solltest du deine Kontroll- und Experimentvarianten festlegen, und dann bist du bereit zu testen.

Schritt 3: Am Ball bleiben

Was kommt nach dem Abschluss deines ersten Experiments? Am Ball bleiben. Das erfordert Arbeit. Denn wie hält man das Team motiviert und zeigt, dass es sich lohnt, in digitale Experimente zu investieren?

Yvonne rät, nach dem ersten Experiment weiterzumachen.

"Experimentieren bedeutet nicht immer, eine radikale Neugestaltung einer Seite vorzuschlagen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die konsequente Wiederholung über einen längeren Zeitraum hinweg. Kleine Änderungen summieren sich mit der Zeit", sagt sie.

Um den Schwung beizubehalten, musst du eine Experimentierkultur in deiner Organisation aufbauen. Dafür solltest du allen Teammitgliedern Data-Tools an die Hand geben, ihre Neugier ermutigen und ihre Erfolge belohnen.

💡 Pro-Tipp: Fördere eine datengetriebene Kultur, indem du deinen Mitarbeiter:innen Zugang zu den richtigen Tools verschaffst. Nutze die Technologiepartner von Contentsquare, um die digitalen Experimentierplattformen zu integrieren, die deine Mitarbeiter bereits kennen. Mehr Infos über unsere Partner für Experimentierung und A/B-Tests, darunter Optimizely, AB Tasty und Kameleoon, findest du hier.

2 Tipps zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2023 sind weltweit schätzungsweise 1 von 6 Menschen von einer erheblichen Behinderung betroffen. Und mindestens 2,2 Milliarden Menschen haben eine Sehbehinderung.

Während Behinderungen weit verbreitet sind, ist dies bei der Barrierefreiheit nicht der Fall. Die WebAim Million, eine Analyse der Barrierefreiheit der top 1 Million Homepages, kommt zu dem Ergebnis, dass 95,9 % im Jahr 2024 nicht den WCAG-2 Barrierefreiheitsrichtlinien entsprechen.

Diese Situation zu verbessern ist ein Ziel, das wir mit Microsoft teilen. Hier sind 2 Tipps von Dona Sarkar, Head of the Copilot and AI Extensibility Program bei Microsoft, wie du mit deinen Bemühungen im Bereich Barrierefreiheit starten kannst.

Tipp Nr. 1: Gestalte für die Extremfälle

Nicht jeder Nutzende hat eine Top-Internetverbindung, sitzt am Desktop und ist ohne jegliche Einschränkungen. Designe für jemanden mit einer Reihe von Behinderungen, der eine schlechte Internetverbindung auf seinem Mobilgerät hat. Wenn du für die Extremfälle designst, verbessert sich die Erfahrung für alle.

Das kann folgendermaßen aussehen:

  • Verwendung von kontrastreichem Text, der sich vom Hintergrund abhebt

  • Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern, damit Personen, die ein Bildschirmlesegerät verwenden, die Beschreibungen hören können

  • Verwendung von Überschriften-Tags, um eine klare Struktur für die Navigation zu schaffen

  • Eindeutige Beschriftung von Formulareingaben, z. B. von Textfeldern oder Optionsschaltflächen

[Screenshot] Form Analysis

Die Formularanalyse weist auf bestimmte Probleme hin, auf die Nutzende in deinem Formular gestoßen sind und die sich auf deine Conversion-Rate auswirken könnten.

💡 Profi-Tipp: Nutze die Formularanalyse, um zu sehen, wie verschiedene Nutzersegmente mit deinen Formularen interagieren. Entdeckst du ein Problem? Klicke direkt auf das Session Replay, um das Verhalten eines einzelnen Nutzenden zu beobachten und das vollständige Bild zu erhalten.

2020 09 microsoft_PNG11.png

Als Kreative und Designer wollen wir unsere Kreativität ausleben, aber oft ist es am kreativsten, wenn du deine Inhalte so simpel wie möglich darstellst, damit so viele Menschen wie möglich die Inhalte nutzen können.

[Headshot] Dona Sarkar Microsoft
Dona Sarkar
Head of the Copilot and AI Extensibility Program bei Microsoft

Tipp Nr. 2: Gestalte mit, nicht nur für Menschen

Arbeite bei der Erstellung eines inklusiven Designs mit Menschen mit Behinderungen zusammen und berate dich mit ihnen. Informiere dich schon früh im Designprozess über die Einschränkungen und Barrieren, mit denen sie konfrontiert werden könnten - und nicht erst am Ende der Testphase.

Hole dir Feedback von echten Nutzenden mit unserem Voice of Customer-Tool. Gib dein Ziel ein und lass die KI eine Umfrage für dich generieren. Oder platziere einen Feedback-Button auf jeglichen Seiten deiner Website und frag die Nutzenden, wie gut sie funktioniert.

Gewinne Kundeneinblicke, um die Digital Experience zu verbessern

Gemeinsam mit Microsoft haben wir die Zukunft im Blick und wollen die Online-Erfahrung unserer Kundinnen und Kunden so reibungslos und erfolgreich wie möglich gestalten. Durch die Entwicklung neuer Funktionen und Integrationen – sowie die Optimierung bestehender – verbessern wir das digitale Erlebnis für alle.

Partner werden

Werde Teil des Contentsquare Partnerprogramms, um das digitale Wachstum deiner Kund:innen voranzutreiben und gleichzeitig eine Provision für deine Empfehlung zu erhalten.

Weiter lesen

Optimizely — Logo

Optimizely ist die führende Plattform zur Optimierung der Digital Experience, die Teams bei der Erstellung und Verbesserung von digitalen Erlebnissen durch Experimente unterstützt.

Mehr dazu
Merkle - Cardinal Path — Logo

Alex Clemmons at Merkle | Cardinal Path shares how the company works with its customers, and his experience of partnering with Contentsquare.

Mehr dazu
Bazaarvoice — Logo

Entdecke die Auswirkungen von User-Generated-Content (UGC) auf Engagement, Conversions und Umsatz durch die Zusammenarbeit von Contentsquare und Bazaarvoice.

Mehr dazu

Erhalte Insights, die deine Digital Experience verändern